Anbau Hamburg

Planung/Realisierung:

Paul

Michael

Die Planung und Errichtung des von uns angeboten eingeschossigen Flachdach-Anbaus in Holzrahmenbauweise erfolgt immer nach dem gleichen klar definierten Ablaufschema:

  • Zunächst wird anhand der von Ihnen gewünschten Gestaltung, Ausstattung und Größe und auf Basis der spezifischen Gegebenheiten vor Ort mittels CAD Programm eine millimetergenaue Planung des späteren Anbaus erstellt. Das Resultat lässt sich bereits ausgezeichnet visualisieren, d.h. es sind fotorealistische Ansichten möglich, mit denen die weitere Detailplanung bis zum gewünschten Ergebnis erfolgen kann. Am Ende steht dann ein kommerzielles Angebot für die gesamte Ausführung exklusive Innenausbau.

  • Sobald eine Entscheidung für den Anbau gefallen ist, ist für die Ausführung grundsätzlich eine Baugenehmigung obligatorisch. Hierfür ist eine sogenannte bauvorlageberechtigte Person erforderlich. Das sind z.B. Architekten, Bauingenieure oder Bautechniker welche diese Legitimation besitzen. Im Bereich Administration und Bauantrag teilen wir unsere Erfahrungen aus diesem Bereich. Nach Erhalt der Baugenehmigung kann die Ausführung der Baumaßnahme beginnen.

  • Für unseren Anbau ist ein geeignetes Fundament mit Bodenplatte erforderlich. Es ist ratsam, sich an dieser Stelle von einem erfahrenen Maurer oder Stahlbetonbauer beraten zu lassen, der sicher eine praktikable Lösung vorschlagen wird. Parallel erfolgt die Produktion der individuellen Wand- und Deckenteile aus Holz, die bereits vor der Anlieferung komplett fertig gestellt werden.  Die Wände bestehen aus einem Holzrahmen, der mit Dämmmaterial gefüllt wird, um Energieeffizienz und Wärmeisolierung zu gewährleisten. Nach Fertigstellung der Bodenplatte kann der Tag für den eigentlichen Aufbautermin festgelegt werden.
  • Dach, Außen- und Innenarbeiten: Die Dachkonstruktion wird errichtet, das Dach gedeckt und gedämmt. Außen werden die Wände verkleidet, beispielsweise mit Holz, Putz oder anderen Materialien, die zum Stil des Hauses passen. Innen folgen Trockenbau, Dämmung, Elektrik, Heizung, Fenster und Türen. Die Holzrahmenbauweise ermöglicht eine schnelle und flexible Umsetzung, was die Bauzeit verkürzt.

  • Nach Abschluss aller Arbeiten erfolgen die Endkontrolle, Abnahme und eventuelle Nachbesserungen. Sobald alles fertiggestellt ist, kannst Du den neuen Raum nutzen und dich über die erweiterte Wohnfläche freuen.

    Fazit

    Der Bau eines Anbaus in Holzrahmenkonstruktion ist eine nachhaltige, effiziente und flexible Lösung, um den Wohnraum eines Einfamilienhauses zu erweitern. Mit sorgfältiger Planung, professioneller Ausführung und Beachtung aller baurechtlichen Vorgaben entsteht so eine harmonische Ergänzung zum bestehenden Haus, die sowohl funktional, ästetisch sowie auch ökonomisch und nachhaltig ist.